top of page
2025-02-01 11.56.43.jpg

Lust auf Südthailand bekommen ? Dann geht's jetzt in die Planungsphase:

HIN- UND RÜCKFLUG:

Wir wollten nur "nordwärts" reisen. In diesem Fall bietet es sich an, zunächst nach Kuala Lumpur in Malaysia zu reisen und von dort aus weiter nach Langkawi zu fliegen. Das ist die nördlichst gelegene Insel in Malaysia. Von hier aus gelangt man problemlos per Ferry nordwärts, in unserem Fall nach Ko Lipe in Südthailand. Für den Rückflug nach Deutschland bieten sich neben Kuala Lumpur auch Bangkok oder Phuket an...Alternativ könnte man natürlich auch "südwärts" reisen, also über Bangkok/Phuket einreisen und später ab Kuala Lumpur wieder retour...

 

VISUM MALAYSIA/THAILAND (Alle Angaben Stand Feb 2025!):

Für Thailand muss für deutsche Staatsbürger kein Visum beantragt werden. 

Maximale Aufenthaltsdauer: 60 Tage

Für die Einreise nach Malaysia benötigt man eine sogenannte "MDAC" (Malaysia Digital Arrival Card).

Diese muss online beantragt werden binnen 72 Stunden vor Einreise nach Malaysa. Sie ist kostenfrei.

Beantragung unter https://imigresen-online.imi.gov.my/mdac/main

AUFENTHALTSDAUER:

Pro Insel sollte man mindestens 2 Übernachtungen einplanen. Warum ? Man kommt im Regelfall am frühen Nachmitag an zum Checkin im Hotel und reist gegen Mittag weiter zur nächsten Insel. Da bietet es sich an, mindestens einen kompletten Tag zur Erkundung zu haben...Je nach Schwerpunktsetzung kann man auch gerne deutlich länger auf den Inseln verweilen. Für unsere 4 ersten Teilziele (Langkawi / Koh Lipe / Koh Lanta / Krabi) sollte man insgesamt mindestens 2 Wochen einplanen. Allein die Anreise nach Langkawi über Kuala Lumpur verbraucht gefühlt 2 Tage (+7 Stunden Zeitunterschied im Winter!)...

 

IMPFNACHWEIS (Alle Angaben Stand Feb 2025!) :

Bei uns wurde keinerlei Nachweis von Impfungen bei Einreise verlangt. Impfung gegen Hepatitis A wird empfohlen...

MEDIZINISCHE VERSORGUNG:

Es gibt Pharmacy`s in allen touristischen Ortschaften. Es empfiehlt sich, eine Basis-Versorgung selbst mitzuführen, um akut auftretetendem Fieber/ Durchfall /Schmerzen/Magenproblemen  sofort entgegen wirken zu können.

GELD/BEZAHLUNG:

Wir haben Bargeld (Euro) mitgeführt, die wir zu einem akzeptablen Wechselkurs an Exchange-Buden umtauschen konnten. Alternativ stehen auch auf kleineren Inseln ATMs (Geldausgabeautomaten) zur Verfügung. Hier wird oftmals ein Aufschlag (Festbetrag von ca. 200 Baht und/oder Provisonsgebühr von 3-5%) verlangt...Wer in Hotels/ Reisebüros etc mit Kreditkarte zahlt, der wird ebenfalls einen Aufschlag von 2,5-5% bedacht...

bottom of page